Schleiereulenprojekt

Die Schleiereule war für den NABU Lichtenau/Rheinmünster immer von großer Bedeutung. Deshalb haben wir ab Mitte der 80er Jahre in allen Ortschaften in Lichtenau und Rheinmünster mögliche Gebäude zur Anbringung von Nisthilfen lokalisiert und mit Schleiereulenkästen ausgestattet. Optimal geeignet sind hierfür, wie bereits erwähnt, Kirchtürme und Scheunen. 
Bei dieser Gelegenheit möchten wir den Pfarrern und Eigentümern herzlich für ihre Kooperation und Mithilfe danken.
Die Schleiereulenkästen sind etwa 100 cm lang, 60 cm hoch und etwa 60 cm breit und werden im Gebäude so befestigt, dass 
– die Einfluglöcher in der Gebäudewand und im Kasten fluchten und die Schleiereule direkt vom Außenbereich zu ihrem Brut- und Schlafplatz einfliegen kann
– Störungen durch Katzen, Marder oder Menschen praktisch ausgeschlossen sind
– der meiste Kot im Kasten deponiert und aufgefangen wird 
– und die Kiste gut gesäubert werden kann.
Letzteres erfolgt in regelmäßigen Abständen.
Seit 1988 wurden insgesamt 16 Brutkästen in landwirtschaftlichen Scheuern und Kirchtürmen angebracht. Im Laufe unserer weiteren Aktivitäten werden wir vorhandene Brutkästen ausbessern bzw. erneuern und mindestens sieben zusätzliche Kästen anbringen.
Hauptverantwortlich für das Projekt Schleiereule ist unser Beisitzer Gerald Friedmann, welcher in seiner Freizeit und in Eigenarbeit die großen Kästen fertigt und fachmännisch in den Gebäuden anbringt. 

Schleiereulen-Nistkasten (Foto: Herbert Schön)
Scheunenwand mit Einflugloch 

Wissenswertes

Foto: Hans Wilhelm Grömping 

Kennzeichen
Schon äußerlich sind Schleiereulen durch ihren einteiligen, herzförmigen Gesichtsschleier von allen anderen Eulen zu unterscheiden. Eine Besonderheit sind die Federn des Tieres, die so geschaffen sind, dass die Flügelschläge des Vogels nicht von der Beute gehört werden können.
Nahrung
Die wichtigste Beute der Schleiereule sind Mäuse, die sie mit dem Gehör ortet. Deswegen ist sie in landwirtschaftlichen Gebäude der „Top-Mäuse-Jäger“ vor jeder Hauskatze.
Die Schleiereule kann keine Fettreserven anlagern. Deshalb benötigt sie täglich Nahrung. In einem strengen Winter, wenn mehrere Wochen eine dicke Schneedecke das Jagen nach Mäusen im Freien nicht möglich macht, können daher bis zu 80 % der Bestände eingehen.
Brutgeschäft
Zum Brüten ist der Vogel auf Kirchtürme, Scheuern, Gebäude-Ruinen, Dachstühle und dgl. angewiesen, ist also ein typischer Kulturfolger des Menschen. Je nach Nahrungsangebot beträgt die Gelegestärke zwischen 2 und 12 Eiern. Die Fortpflanzungsbereitschaft erstreckt sich über mehr als 6 Monate.
Bestand und Gefährdung
In Deutschland gibt es noch zwischen 11.000 – 19.000 Brutpaare (BP). Die Bestände der Schleiereulen sind in Baden-Württemberg eher niedrig im Vergleich zu Rheinland-Pfalz oder Norddeutschland. Die drastische Verringerung des Nahrungsangebotes durch Wiesenumbruch und Verschwinden von Streuobstwiesen sowie der Verlust von Brutgelegenheiten durch Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe, Abriß alter Gebäude und Renovierung von Kirchtürmen stellt eine große Gefahr für den Restbestand dar.
Vogel des Jahres war die Schleiereule im Jahr 1977. Mehr darüber und wie sie ruft erfahren Sie hier.

Ergebnisse

Wegen der Empfindlichkeit bei Störungen an Brutplätzen haben wir auf genaue Zählungender Jungvögel verzichtet. Eine detaillierte Bilanz wie bei den Steinkäuzen ist daher bei den Schleiereulen nicht möglich.
Nachweisen konnten wir aber, dass in jeder Ortschaft in Lichtenau und Rheinmünster immer ein bis drei Brutpaare vorhanden sind, unser Projekt also erfolgreich ist.