NABU warnt: Falsche Tierliebe schadet Vogelnachwuchs

Vermeintlich verlassene Jungvögel nicht gleich mitnehmen

Scheinbar verlassene Jungvögel sollten in der Regel nicht mitgenommen werden. Ihre Rufe sind keine Hilfe- sondern Bettelrufe. So halten die Vogeljungen Kontakt zu ihren Eltern, von denen sie in der Nähe ihres verlassenen Nests weiter versorgt werden.

Junge Amsel – Foto: NABU/Martin Klatt

21. April 2021 – Nach einer Kältephase nimmt jetzt mit den milderen Temperaturen die Brutsaison wieder an Fahrt auf. Nach den früh brütenden Eulen kümmern sich nun auch die Amseln um ihren ersten piependen Nachwuchs und suchen in Gärten, Parks und auf anderen Grünflächen nach proteinreichem Futter, etwa nach Würmern und Insektenlarven. Den NABU erreichen im Frühjahr viele Anfragen von besorgten Tierfreundinnen und -freunden, die scheinbar verlassene Jungvögel entdecken. Nicht wenige dieser Tiere werden dem NABU-Vogelschutzzentrum in Mössingen gebracht. Der dortige Rat lautet: „Erst beobachten, dann eingreifen. Die unerfahrenen und im Fliegen noch ungeübten Vogeljungen wirken auf den ersten Blick oft hilflos. Sie aufzunehmen ist jedoch meist falsch verstandene Tierliebe“, sagt dessen Leiter, Daniel Schmidt-Rothmund. Der Ornithologe sagt: „Lassen Sie die halbflüggen Jungvögel, so genannte Ästlinge, erstmal sitzen. Sollte nach 20 Minuten kein Elternvogel auftauchen, liegt es vielleicht daran, dass wir zu dicht dran sind und sie sich nicht zu ihren Jungen trauen. Also lieber noch etwas Abstand nehmen und einige Minuten zuwarten. Wenn dann immer noch kein Altvogel zum Füttern kommt, kann man den Kleinen aufnehmen und versorgen.“ 

Jungvögel betteln lautstark um Futter
Damit keine Tiere aus der Natur versehentlich entnommen werden, die topfit sind, stellt er klar: „Das herzzerreißende Rufen von scheinbar verlassenen Jungvögel in Gärten und im Wald sind keine Hilfe- sondern Bettelrufe. So halten die Vogeljungen Kontakt zu ihren Eltern. Sie halten sich in der näheren Umgebung ihres verlassenen Nests auf und werden dort weiter von den Altvögeln gefüttert.“ Greift der Mensch in dieser sensiblen Phase ein, unterbricht er die Bindung zwischen Alt- und Jungvogel. Bei Gefahr durch Katzen oder Straßenverkehr könne ein Jungvogel kurz aufgenommen und dann nah am Fundort in einem Busch oder Baum abgesetzt werden. Anders als bei Rehkitzen nehmen Vogeleltern ihre Jungen wieder an, wenn diese von einem Menschen berührt wurden. „Kuscheln ist aber verboten und Handschuhe beim Berühren empfehlenswert. Jungvögel sind Wildtiere, denen nur in einem Notfall geholfen werden darf. Ansonsten wäre dies ein Verstoß gegen das Naturschutzgesetz.“ 

Bei Abgabe AHA-Regeln beachten
Für die Abgabe hilfsbedürftiger Vögel gelten beim NABU-Vogelschutzzentrum in Mössingen bestimmte Hygieneregeln. Wer einen verletzten Vogel abgeben möchte, muss die AHA-Regeln beachten und bei der Übergabe allein sein. Läuft bereits eine Aufnahme, bittet der NABU darum, vor dem Hoftor zu warten. Eine Anmeldung ist telefonisch möglich und hilft bei der Terminplanung.

Exkursionen fallen leider aus

Wie bereits befürchtet, müssen wir gemäß der gegenwärtigen Situation unsere in Kürze geplanten Exkursionen am 25. April und 2. Mai leider absagen. Momentan können wir auch keinen konkreten Termin für unsere Jahreshauptversammlung mitteilen.

Sind Amsel, Drossel und Fink noch da?

Das will der NABU mit Hilfe der Bevölkerung in der alljährlich durchgeführten „Stunde der Gartenvögel“ in der Zeit vom 13. – 16. Mai, ermitteln.

Hier bittet der NABU Vogelfreunde aus ganz Deutschland, eine Stunde lang im eigenen Hausgarten, am Balkon oder in einem Park die Vögel zu zählen. Für alle, die ihr Vogelwissen auffrischen möchten, lohnt sich ein Besuch auf den Service-Seiten des Nabu-Bundesverbandes (www.Stunde-der-Gartenvoegel.de) wo die häufigsten Vogelarten in Text, Bild und Ton vorgestellt werden. Auf dieser Internet-Adresse ist u. a. auch eine Zählhilfe und der Flyer mit Meldebogen ersichtlich. Dort sind auch die Preise ausgestellt, die unter den Teilnehmern verlost werden.

Per App „Vogelwelt“ können Sie sich die kostenlose NABU-App herunter laden.